Das Profilfach NwT

Im Profilfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) werden naturwissenschaftliche und technische Denk- und Arbeitsweisen vermittelt. Technische Inhalte – in Theorie und Praxis – stehen dabei zunehmend im Vordergrund. Der Unterricht in den BasisfĂ€chern Biologie, Physik und Chemie findet unabhĂ€ngig vom Profilfach NwT statt. In der Kursstufe kann die SchĂŒler-Ingenieur-Akademie als FortfĂŒhrung von NwT angesehen werden. Momentan wird ĂŒber die EinfĂŒhrung eines Basiskurses NwT in der Kursstufe beraten.

Quelle: aus ZPG0-PrÀsentation NwT, Bereiche

Im Fokus des NwT-Unterrichts liegt das projektorientierte und experimentelle Arbeiten in einem handlungsorientierten und schĂŒlerzentrierten Unterricht. Die theoretischen Inhalte werden immer zielgerichtet auf das sich anschließende Projekt unterrichtet, mit dem Ziel, dass die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler das theoretisch erlangte Wissen direkt im Anschluss in der Projektphase in die Praxis umsetzen können.

Inhaltlich bauen alle drei Jahre aufeinander auf. Ein Jahr wird durchgehend von einer Lehrkraft unterrichtet.

Ziel des NwT-Unterrichts ist es, den SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in den vier Bereichen Forschen, Entwickeln, Organisation und MĂŒndigkeit ein fachliches Fundament zu vermitteln. Aus einem Drauf-los-Basteln soll eine strukturierte, theoretisch und praktisch fundierte Herangehensweise an eine naturwissenschaftlich-technische Problemstellung resultieren.

Das fachliche Fundament versetzt die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in die Lage, sich konstruktiv-kritisch an der gesellschaftlichen Kommunikation und Meinungsbildung ĂŒber technische Entwicklungen und naturwissenschaftliche Forschung zu beteiligen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

  • Inhalte

    Folgende Inhalte werden unter anderem unterrichtet:

    • Holzbearbeitung (sĂ€gen, bohren, feilen)
    • Löten
    • Programmierung mit dem Arduino Nano (Steuerung von LEDs, Motoren, Lautsprechern, Sensoren)
    • Technisches Grundlagenwissen (z.B. Zeichnen, Statik, Getriebe)
    • Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen (z.B. Datenerhebung, ForschungsauftrĂ€ge, Protokollierung)
  • FĂŒr wen ist NwT geeignet?

    Man sollte:

    • neugierig auf Technik sein.
    • in der Lage sein selbststĂ€ndig und konzentriert zu arbeiten.
    • teamfĂ€hig sein, da in den Projektphasen immer in Gruppen gearbeitet wird.
    • Spaß am praktischen Arbeiten haben (Vorkenntnisse sind nicht erforderlich).
    • sich nicht scheuen, neue Vokabeln zu lernen, da es viele Fachbegriffe gibt.
    • gut/befriedigend in Mathematik sein, da auch einige Berechnungen durchgefĂŒhrt werden.